Kärntner Medienzentrum – Ihr Bildungspartner
Das Kärntner Medienzentrum für Bildung und Unterricht bietet Schulen ein vielfältiges, oft speziell auf Lehrpläne hin ausgewähltes Medienangebot, Knowhow im Bereich Medientechnik und Medienmanagement und ein qualifiziertes Bildungsangebot. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Qualitätsentwicklung von Schule und Unterricht. Wir unterstützen Schulen auf dem Weg zu einer Lernkultur der Eigenaktivität und Selbstständigkeit, in der sich Schülerinnen und Schüler durch aktive Auseinandersetzung mit Inhalten, Sachzusammenhängen und Meinungen solides Wissen und grundlegende mediale und methodische Kompetenzen aneignen.
„Aktive Aneignung von Medienkompetenz dient der Entfaltung der Persönlichkeit und öffnet neue Informations- und Zugangswege in die Informationsgesellschaft. So können sich Kinder und Jugendliche mithilfe der konstruktiven Nutzung der Medien zu kompetenten und autonomen Persönlichkeiten entwickeln“
Ihre Bildungspartner
Die Medienzentren Österreichs und Südtirols bündeln ihre Kompetenzen und vernetzen sich.
Damit schaffen sie ein flächendeckendes medienpädagogisches Angebot an lizenzierten Unterrichtsfilmen.
Aktuelle Beiträge
Citizen Science Award 2021
Bis 9. Juli 2021 können Interessierte, insbesondere Schülerinnen und Schüler, wieder bei acht spannenden Forschungsprojekten aus den Bereichen Natur-, Geistes und Sozialwissenschaften auf vielfältige Art und Weise mitforschen. Die engagiertesten Citizen Scientists werden mit Geld- und Sachpreisen von bis zu 2.000,- Euro ausgezeichnet. Citizen Science Award 2021 Forschungsbegeisterte Schülerinnen und Schüler aus ganz Österreich sind im Rahmen des Citiz…
Poscastserie "Im Museum"
Neuer Podcast zu heimischen Museumsobjekten „Im Museum“ ist der neue Podcast um heimische Kunstsobjekte. In jeder Folge wird ein neues Objekt aus einem der vielen österreichischen Ausstellungshäuser erklärt. „Im Museum“ ist auf www.immuseum.at sowie auf allen großen Podcast-Plattformen zu finden. Podcastserie „six seasons“ Von Bildern im Kunsthistorischen Museum erzählt die Fiction-Podcast-Serie von Ö1 in Zusammenarbeit m…
Welttag des Buches
Das Lesen feiern mit dem Welttag des Buches Lesen ist etwas wunderbares und eines der ältesten Medien der Welt. Der 23. April steht bereits seit 1995 ganz im Zeichen des Buches und des Lesens, denn seitdem ist dieser Tag weltweit als Weltbuchtag oder Welttag des Buches und des Urheberrechts bekannt. Gründe und Anlässe, das Buch und das Lesen mit einem eigenen kuriosen Feier- und Aktionstag zu feiern, gibt es wahrlich genug. Damit die schulische Leseförderung funktioniert, sind di…
Medienpädagogischer Wettbewerb
Zum 21. Mal findet heuer der medienpädagogische Wettbewerb media literacy award [mla] statt. Lehrende, Schülerinnen und Schüler aller Schularten und Schulstufen sind herzlich eingeladen, mit ihren Medienprojekten am Festival teilzunehmen. In den Kategorien Video, Audio, Print, Multimedia & Neue Medien, Mediendidaktik können ab sofort sämtliche Formen von kreativen und kritischen Medienprojekten eingereicht werden. Die Einreichungen in diesen Kategorien können alle Genres umfas…
Mölltaler Geschichtenfestival
„Schräg“ Unter diesem Zeichen steht das Mölltaler Geschichtenfestival 2021. Willkommen zur 6. Ausgabe des Mölltaler Geschichten Festivals – dem Fest der außergewöhnlichen Kurzgeschichten, die ausgetretene Pfade verlassen. 2021 steht das internationale Oberkärntner Festival ganz im Zeichen des Themas „Schräg“. Der Kurzgeschichtenwettbewerb endet am 3. Mai 2021. Ab dem 4. September werden die Autoren und Autorinnen an immer anderen Orten des Mölltals die be…
Aktion "Rettet die Frösche"
Seit vielen Jahren haben Naturschützer dem Amphibientod an unseren Straßen den Kampf angesagt. „Amphibien sind wechselwarme Tiere. Sie haben keine feste Körpertemperatur wie wir. Dementsprechend verbringen die Tiere den Winter in geeigneten Winterquartieren. Sie verkriechen sich in Erdspalten oder unter Baumwurzeln und warten dort die kalte Jahreszeit ab. Sobald die Temperaturen auch nachts die 4-Grad-Marke übersteigen, kommen sie aus Winterquartieren und wandern zu ihren Laichgew…
Medienkompetenz für das Lernen
Bildungsmedien. Audiovisuelle Medien machen fachliche Inhalte für Schülerinnen und Schüler leichter zugänglich und motivieren zur Auseinandersetzung mit den Unterrichtsinhalten. Studien zeigen, dass Medienarbeit in der Schule weitreichende positive Effekte auf das Lernen hat und eine offene Schulkultur des Dialogs fördert. Das Kärntner Medienzentrum unterstützt die Förderung von Medienkompetenz, um allen Beteiligten einen bewussten und kritischen Umgang mit Medien zu ermöglichen.
Kinder wollen alles ganz genau wissen. Wie gut, dass es Schule gibt – mit Unterrichtsmedien, die die Interessen zusätzlich fördern. Mit spannenden Themen aus aller Welt sorgt das Kärntner Medienzentrum das ganze Schuljahr für Lust am Lernen. Fachlich ausgebildete PädagogInnen wählen im Auftrag des Kärntner Medienzentrums aus einem großen Markt von Medienangeboten Bildungsmedien aus, die für einen guten und effizienten Unterricht zu empfehlen sind.
Kärntner Medienzentrum – Ihr Bildungspartner
In Form von Bildungspartnerschaften pflegt das Medienzentrum eine systematische und auf Dauer angelegte Form der Kooperation von Medienzentrum und Schule. Wir möchten, dass durch nachhaltige Partnerschaften zwischen Schule und Medienzentrum eine kreative Lernatmosphäre entsteht, die Kindern und Jugendlichen neue Zugänge zu Bildungsinhalten eröffnet. Sie sollen hierbei persönliche und soziale Kompetenzen erwerben und zu kulturellem Engagement motiviert werden.
So finden Sie uns: