Eine Radiosendung der
Nationalparkmittelschule Winklern
Die Alpenrobben sind internationale Botschafter für Nationalpark-Spezialisten.
Ein internationales Projekt der Mittelschule Winklern in Kärnten und der Haupt- und Realschule Friedeburg in Niedersachsen/Deutschland, unter der Leitung des „1. Europäischen Klima- und Umweltbildungszentrums“ (EKUZ) auf österreichischer Seite.
Schülerradio
„Willkommen bei unserer Radiosendung! Wir sind Schüler*innen aus Österreich und Deutschland – unser Herz schlägt für Nationalparks! Wir leben in zwei ganz verschiedenen Lebensräumen – in den Hohen Tauern und am Wattenmeer! Hier die Alpen und dort die Robben – daher auch unsere Wortkreation – „Die Alpenrobben““, so die Schüler*innen aus Winklern.
„Ganz besonders stolz macht es uns, dass wir mit dem Kärntner Medienzentrum eine Radiosendung erarbeiten durften“, so Projektleiterin von Seiten EKUZ, Mag.a Gudrun Batek.
Inhalt der Radiosendung:
Die Radiosendung beleuchtet die Idee hinter dem Projekt Alpenrobben und gibt Einblicke in die Arbeit der beiden Schulen. Außerdem dokumentiert sie einen Ausschnitt des jährlichen internationalen Schüleraustauschs, bei dem die Alpenrobben in 2024 unter anderem im Astental, in der Nähe von Mörtschach unterwegs waren. Dabei wurden „Senior- und Junior-Robben“ aus Deutschland und Österreich interviewt. Herausgekommen ist eine großartige Radiosendung, welche die beiden Nationalparks und das Engagement der Jugendlichen wunderbar erklärt!
Die Radiosendung wurde mit Radioprojektpartner RADIO AGORA 105,5 produziert.
Projektbetreuung
Gudrun Batek (EKUZ)
Alexander Fankhauser (MS Winklern)
Magdalena Schneider (MS Winklern)
Projektleitung
Medienreferent Hans Jörg UNTERKOFLER (Land Kärnten – Medienzentrum)
DVD-Art
Erich Angermann Klagenfurt
Winklern im November 2024
Das Projekt
Der Nationalpark Hohe Tauern und der Nationalpark Wattenmeer – sie könnten unterschiedlicher nicht sein. Hier die schroffen Gipfel, Gletscher und Almen – dort ausgedehnte Wattlandschaften, die Nordsee und Salzwiesen. Dennoch gibt es viele Gemeinsamkeiten. Wildnisgebiete, Dynamik, Überlebenskünstler mit hervorragenden Anpassungen – wahre Spezialisten im Tier- und pflanzenreich. Hier wie dort gibt es Herausforderungen und Chancen – für Mensch und Natur! Vor diesem Hintergrund haben die beiden Schulen, im Rahmen eines mittlerweile bereits vierjährigen Projektes zusammengefunden. Im Herbst 2025 geht bereits die dritte Generation an Alpenrobben an den Start!
2 Länder – 2 Nationalparks – 2 Schulen – 4 Jahre
=
60 Nationalparkbotschafter*innen
Rund 30 Schüler*innen der 7. bzw. 8. Schulstufe arbeiten über die Landesgrenze hinweg zusammen. Sie packen einen Koffer – prall gefüllt mit Geheimnissen aus ihrem Nationalpark. Auch das Brauchtum, die Sprache und die speziellen Fähigkeiten der Kinder werden beleuchtet. Highlight ist ein Schüleraustausch im ersten und zweiten Projektjahr! Ein besonderes Highlight war die gemeinsame Erstellung eines Trickfilms. Dadurch hatten die Schüler*innen die Möglichkeit die Projektinhalte künstlerisch aufzuarbeiten und die Kernbotschaften der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. „Mit dem Projekt Alpenrobben tauchen wir unglaublich tief in die Nationalpark-Materie ein, denn die Schülerinnen und Schüler identifizieren sich mit den Inhalten, die sie selbst erarbeitet haben. Durch die Freundschaft zu Jugendlichen, die tausende Kilometer entfernt leben, verstehen sie sich als Weltbürgerinnen und -bürger und begreifen globale Zusammenhänge“, so die Direktorin der Mittelschule Winklern, Johanna Fercher.