Kärntner Medienzentrum – Ihr Bildungspartner

Das Kärntner Medienzentrum für Bildung und Unterricht bietet Schulen ein vielfältiges, oft speziell auf Lehrpläne hin ausgewähltes Medienangebot, Knowhow im Bereich Medientechnik und Medienmanagement und ein qualifiziertes Bildungsangebot. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Qualitätsentwicklung von Schule und Unterricht. Wir unterstützen Schulen auf dem Weg zu einer Lernkultur der Eigenaktivität und Selbstständigkeit, in der sich Schülerinnen und Schüler durch aktive Auseinandersetzung mit Inhalten, Sachzusammenhängen und Meinungen solides Wissen und grundlegende mediale und methodische Kompetenzen aneignen.

 

„Aktive Aneignung von Medienkompetenz dient der Entfaltung der Persönlichkeit und öffnet neue Informations- und Zugangswege in die Informationsgesellschaft. So können sich Kinder und Jugendliche mithilfe der konstruktiven Nutzung der Medien zu kompetenten und autonomen Persönlichkeiten entwickeln“

Ihre Bildungspartner

Die Medienzentren Österreichs und Südtirols bündeln ihre Kompetenzen und vernetzen sich.

Damit schaffen sie ein flächendeckendes medienpädagogisches Angebot an lizenzierten Unterrichtsfilmen.

 

 

Aktuelle Beiträge


11. März 2025

Kreativwettbewerb projekteuropa

Der österreichweite Kreativwettbewerb projekteuropa   Der Kreativwettbewerb des BMBWF widmet sich im Schuljahr 2024/25 dem „Sternmomente – Europa kreativ“. Eingereicht und prämiert werden künstlerische Projekte in allen Kunstsparten von Schulen in ganz Österreich. Schüler und Schülerinnen entwickeln dabei ihren kreativen Beitrag für eine demokratische und nachhaltige Gesellschaft. Sie beleuchten für sie prägende Momente, die sie bewegen und reflektieren über 30 Jahre EU-Mitg…

11. März 2025

Frühling

Wenn die Natur zu neuem Leben erwacht     Frühling, auch Frühjahr oder literarisch Lenz ist eine der vier Jahreszeiten. Der astronomische Beginn des Frühlings wird auf der Nordhalbkugel der Erde um den Zeitraum der Tagundnachtgleiche – es ist genau 12 Stunden hell (Tag) und 12 Stunden dunkel (Nacht) – zwischen dem 19. und 21. März gesetzt. Er endet um den 21. Juni, der Sommersonnenwende. An diesem Tag ist es genau 16 Stunden hell (…

10. März 2025

Die Leipziger Buchmesse

  ist der wichtigste Frühjahrstreff der Buch- und Medienbranche und verbindet Leser:innen, Autor:innen, Verlage und Medien – nicht nur aus Deutschland, sondern aus der ganzen Welt. Sie alle kommen nach Leipzig, um die Vielfalt der Literatur zu erleben, Novitäten zu entdecken und neue Blickwinkel zu erhalten. Die nächste Leipziger Buchmesse findet im Verbund mit der Manga-Comic-Con und dem Lesefest Leipzig liest vom 27. bis 30. März 2025 statt.     Europas größtes Lesefest…

10. März 2025

Tag des Waldes | 21. März

  Wälder sind nicht nur ein wichtiger Faktor für das Erdklima. Sie bieten uns auch einen Ort zur Erholung und Entspannung. Der 21. März jedes Jahres steht ganz im Zeichen von „Wald und Baum“. Der internationale Tag des Waldes macht jedes Jahr auf die Bedeutung der Wälder aufmerksam. In den 70er Jahren wurde durch die FAO (Organisation für Ernährung und Landwirtschaft der UNO) der „Internationale Tag des Waldes“ ins Leben gerufen, um vermehrt über die Bedeutung der Wälder…

1. März 2025

Weltfrauentag | 8. März

  Seit mehr als 100 Jahren feiern Frauen auf der ganzen Welt den „Internationalen Tag der Frauen“, an dem auf Frauenrechte und die Gleichstellung der Geschlechter aufmerksam gemacht werden soll. Das allererste Hauptziel der Frauenbewegung war es aber, das Wahlrecht für Frauen zu erstreiten. Um 1900 hatten Frauen nämlich weder die Möglichkeit zu wählen, noch konnten sie sich anderweitig aktiv am politischen Geschehen beteiligen. Weder durften sie einer Partei beitreten, noch einer Ge…

1. März 2025

28. März ist Vorlesetag - Wir feiern das Lesen!

  Österreichischer Vorlesetag 28. März 2025 Lesen beflügelt. Lesen kann man überall. Vorlesen auch.   Ganz Österreich liest vor! Einmal jährlich wird zum ÖSTERREICHISCHEN VORLESETAG aufgerufen: In allen Bundesländern, aus Büchern ihrer Wahl, an Orten ihrer Wahl lesen Menschen einander vor. Ziel dieser Initiative ist es, Bewusstsein für die Notwendigkeit des Gut-Lesen-Könnens zu schaffen. Auf der Webseite des Vorlesetages finden Sie viele Ideen und Anregungen sowie Infos zum Vo…

Medienkompetenz für das Lernen

 

Bildungsmedien. Audiovisuelle Medien machen fachliche Inhalte für Schülerinnen und Schüler leichter zugänglich und motivieren zur Auseinandersetzung mit den Unterrichtsinhalten. Studien zeigen, dass Medienarbeit in der Schule weitreichende positive Effekte auf das Lernen hat und eine offene Schulkultur des Dialogs fördert. Das Kärntner Medienzentrum unterstützt die Förderung von Medienkompetenz, um allen Beteiligten einen bewussten und kritischen Umgang mit Medien zu ermöglichen.

Kinder wollen alles ganz genau wissen. Wie gut, dass es Schule gibt – mit Unterrichtsmedien, die die Interessen zusätzlich fördern. Mit spannenden Themen aus aller Welt sorgt das Kärntner Medienzentrum das ganze Schuljahr für Lust am Lernen. Fachlich ausgebildete PädagogInnen wählen im Auftrag des Kärntner Medienzentrums aus einem großen Markt von Medienangeboten Bildungsmedien aus, die für einen guten und effizienten Unterricht zu empfehlen sind.

 

Zur Online-Mediathek

 

Kärntner Medienzentrum – Ihr Bildungspartner

 

In Form von Bildungspartnerschaften pflegt das Medienzentrum eine systematische und auf Dauer angelegte Form der Kooperation von Medienzentrum und Schule. Wir möchten, dass durch nachhaltige Partnerschaften zwischen Schule und Medienzentrum eine kreative Lernatmosphäre entsteht, die Kindern und Jugendlichen neue Zugänge zu Bildungsinhalten eröffnet. Sie sollen hierbei persönliche und soziale Kompetenzen erwerben und zu kulturellem Engagement motiviert werden.

So finden Sie uns:

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.