Und sie lacht immer wieder.
Mona Lisa und andere Diebstähle
Hörspiel
Inhalt
Kunstgeschichte gehört auf den ersten Blick wohl eher nicht zu jenen Themen, für die sich Schüler und Schülerinnen der 7. Schulstufe begeistern lassen können. Doch genau das ist an der Mittelschule St. Peter mit „Und sie lacht immer wieder. Mona Lisa und andere Diebstähle“ gelungen. In dem dreißigminütigen Hörspiel packen die Radiomacher/innen drei der größten Kunstdiebstähle der Geschichte in eine gemeinsame Story: Jabba – dem Anführer einer Verbrechercrew – gelingt es, die Kronjuwelen des König Karl IX. von Schweden, die Mona Lisa aus dem Louvre sowie ein Gemälde von Caravaggio aus dem Besitz der Mafia zu stehlen.
Die historischen Umstände hinter diesen dreisten Coups bilden den Hintergrund für dieses Hörspiel und verbinden sich mit der erfundenen Story zu einer dichten und abenteuerlichen akustischen Reise durch die Kunstgeschichte. Mit jeder Szene steigt bei den Hörer/inne/n der Wunsch mehr über die Umstände dieser teils mysteriösen Raubgeschichten in Erfahrung zu bringen. Und so ertappt man sich dabei, das Hörspiel an manchen Stellen anzuhalten, um kurz zu recherchieren, wie es im August 1911 geschehen konnte, dass Leonardo da Vincis Gemälde „Mona Lisa“ aus dem Pariser Louvre entführt werden konnte.
Allen potentiellen Hobbydieben sei noch gesagt, dass sich Kunstdiebstähle eher nicht auszahlen, da sich der Wiederverkauf meist schwierig gestaltet – dies wurde jedenfalls Vincenzo Peruggia im Jahr 1913 schließlich zum Verhängnis.
Projektleitung: David Pölzl
Projektunterstützung: Vianey Cobian (radio Agora)
Jurybegründung
Dieses Radioprojekt ist ein beachtliches Beispiel für eine gelungene Kooperation mit einem freien Radiosender, der die Narration im Hörspielformat in den Mittelpunkt stellt. Die Schüler/innen haben für das Hörspiel „Und sie lacht immer wieder. Mona Lisa und andere Diebstähle“ ein komplexes und spannendes Narrativ mit mitreißenden Charakteren entwickelt. Beim Verfassen der Basistexte eines Hörspiels können die Kinder ausloten, was eine gelungene Narration ausmacht, und Verständnis für die Erzählform der Kriminalgeschichte entwickeln. Durch das Format eines Hörspiels kann zudem ein gelungener Beitrag zum Sprachunterricht geleistet werden, da die Schüler/innen beim Einlesen der Rollen lernen, ihre Rede zu strukturieren und Pausen und Betonungen bewusst einzusetzen. Das Hörspiel und besonders die entwickelten Charaktere sind mitreißend und spannend und es macht außerordentlichen Spaß, sich mit den Schüler/inne/n auf Rätsellösung zu begeben.
Kontakt | Informationen
Neue Medien haben uns unbestreitbare Vorteile gebracht (neue Formen der Interaktion, Echtzeitkommunikation, Zeitersparnis…), aber: sind Kinder und Jugendliche tatsächlich besser informiert? Wissen sie wirklich, wie Inhalte in den Medien produziert und generiert werden?
Medienbildung und Medienkompetenz werden in der heutigen Gesellschaft zunehmend benötigt, und es ist nicht verwunderlich, denn Medien sind wie nie zuvor Teil des täglichen Lebens bereits von Kindern und Jugendlichen.
radio AGORA 105 I 5 bietet Radioworkshops an, und möchte auf diesem Wege alle interessierten Lehrer_innen und Schüler_innen dazu einladen.
In den Workshops werden sowohl das Basiswissen freier Radioarbeit als auch journalistische, redaktionelle und technische Grundkenntnisse vermittelt. Als Endergebnis produzieren die Schüler_innen eine ausstrahlungsreife Sendung, die auf radio AGORA 105 I 5 sowohl terrestrisch gesendet als auch im Internet gestreamt werden kann und permanent zum Nachhören zur Verfügung steht.
Die Schüler_innen recherchieren, führen Interviews, lernen Genres (Reportage, Magazin, Kommentar, Feature,…) und Gestaltungsformen kennen, um ein für sie ausgewähltes Thema – auch mehrsprachig – im Radio zu präsentieren. Sie verfassen Texte (auch Hörspiele sind möglich), arbeiten mit MP3-Geräten, moderieren vor dem Mikrofon und bearbeiten ihren Beitrag (je nach Alter) mittels Audioschnitt und Montage.
Ziel der Radioworkshops ist es, bei Schüler_innen eine kritische Einstellung gegenüber Medien und ihren Inhalten zu fördern und ihnen gleichzeitig ein Ausdrucksmittel zur Verfügung zu stellen, mit dem sie unzählige Möglichkeiten haben, der Welt ihre eigenen Geschichten zu erzählen.
Die Radioworkshops sind für Schüler_innen aller Altersstufen und Schultypen geeignet, denn die Lerninhalte werden der jeweiligen Altersstufe angepasst.
Die Basisworkshops werden flexibel angeboten – zumeist in Form von drei bis vier Modulen zu je drei oder vier Stunden – an. Dabei orientiert sich das Angebot an den Zeitressourcen der Klasse und den Wünschen der Lehrer_innen. Die Module können sowohl in der Schule als auch im Radio stattfinden. Möglich sind auch Exkursionen ins Radio (zwei bis drei Stunden), bei denen Radioluft geschnuppert werden kann.