Aktuelles

eTwinning | MS Weitensfeld ausgezeichnet

 

Am 11. Oktober 2024 wurden fünf österreichische Schulen mit dem nationalen eTwinning-Preis geehrt. Österreichs Bildungsagentur OeAD prämiert mit dieser Auszeichnung Schulen, die herausragende virtuelle Projekte mit europäischen Partnerschulen realisiert haben. Die eTwinning-Plattform ist besonders auf den Austausch zwischen Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften in den Bereichen digitale Kompetenzen, interkulturelles Lernen und innovative Lehrmethoden ausgerichtet. OeAD-Geschäftsführer Jakob Calice unterstreicht: „Das Erasmus+ Programm bietet mit eTwinning eine hervorragende Möglichkeit, in den digitalen Austausch mit anderen Schulen in Europa zu treten. Es freut mich sehr, dass so viele österreichische Schulen diese Möglichkeit wahrnehmen. Ich bin begeistert von den hervorragenden Ergebnissen der Projekte und von dem positiven pädagogischen Einfluss, den diese internationalen Kooperationen auf die jungen Menschen haben.“ Über 100 Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler aus sieben Bundesländern nahmen an der eTwinning-Preisverleihung teil. Verliehen wurden sowohl die nationalen eTwinning-Preise als auch die nationalen Qualitätssiegel.

 

Neben den eTwinning-Preisen wurden zudem auch folgende Lehrpersonen mit dem nationalen Qualitätssiegel auszeichnet, die hervorragende Projekte mit pädagogischem Mehrwert durchführten:

Mittelschule Weitensfeld (Gerhild Robinig für das Projekt: Verborgene Schätze – Skriti zakladi – Skryté poklady)

Alle ausgezeichneten Projekte erhalten vom OeAD einen „SaferInternet.at“-Workshop, um ihre digitalen Aktivitäten zu unterstützen.

Auszeichnung als eTwinning-Schule 2024/2025

Das gesamthafte Engagement von Schulen und die feste Integration von eTwinning in das Schulkonzept wurden mit der Auszeichnung „eTwinning Schule“ gewürdigt.
Das eTwinning-Schulsiegel wurde an die Mittelschule Weitensfeld verliehen. Wir gratulieren!

 

Zu den Fotos der Preisverleihung

 

 

 


 

Über eTwinning

eTwinning ist die größte Online-Schulgemeinschaft in Europa mit über einer Million Usern seit 2005 und ist Teil von Erasmus+. Die Plattform bietet Schulen und Kindergärten in Europa eine virtuelle Umgebung, um über Ländergrenzen hinweg zusammenarbeiten und Projekte zu verschiedenen Themen durchzuführen. Lehrkräfte können an geförderten eTwinning-Seminaren im In- und Ausland teilnehmen, Schülerinnen und Schüler treten virtuell mit Gleichaltrigen in Europa in Kontakt. 2023 gab es 700 neu registrierte österreichische Lehrkräfte, Schulleitungen, Bildungspersonal und Kindergärtner/innen. 397 österreichische Lehrkräfte nahmen an nationalen und internationalen eTwinning-Fortbildungen teil.

Rückfragehinweis | Informationen

Katrin Handler, BA

Programme Officer Erasmus+ eTwinning Nationale Koordinierungsstelle Österreich

Programme Officer Erasmus+ eTwinning National Support Organisation Austria

OeAD

Abteilung für Europa, Bildung, Jugend| Department for Europe, Education, Youth
T +43 1 53408-632 | F +43 1 53408-999 | katrin.handler@oead.at
OeAD-GmbH – Agentur für Bildung und Internationalisierung
OeAD-GmbH – Austria’s Agency for Education and Internationalisation
1010 Wien/Vienna, Ebendorferstraße 7
Sitz: Wien/Vienna | FN 320219 k | Handelsgericht Wien | ATU 64808925

Foto-Credit
OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung/APA-Fotoservice/Rudolph
Fotograf/in: Roland Rudolph

credits | OeaD