- 31. August 2023
OeAD | Kulturvermittlung mit Schulen
Angebote 2023/24 Im Schuljahr 2023/24 startet der OeAD im Auftrag des BMBWF wieder zahlreiche Ausschreibungen und Initiativen zur Kulturvermittlung mit Schulen. Kultur:Bildung Mit der Initiative Kultur:Bildung bietet der OeAD im Auftrag des BMBWF das umfangreichste Kunst- und Kulturvermittlungsprogramm mit Schulen in ganz Österreich an. Künstler/innen aller Kunstsparten arbeiten mit Schülerinnen und Schülern impulsgebend und partizipativ, analog und digital in Projekten …
- 27. Mai 2023
OeAD-Broschüre "Sparkling Science 2.0" ist erschienen
Die OeAD-Broschüre präsentiert aktuelle „Sparkling-Science-2.0“-Projekte der ersten Ausschreibung, die unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen und Schultypen in ganz Österreich verbinden und thematisch von Migrationsforschung bis Mikrobiologie reichen. Dabei widmen sich einige Projekte Fragen der Ökologie und Nachhaltigkeit, die gesellschaftlich relevante Fragen aufgreifen und Menschen für Forschungsfragen begeistern. Zur Broschüre
- 4. Feber 2023
Kulturvermittlung mit Schulen
More than Bytes – Projekte Kultureller Bildung in der Digitalen Grundbildung Seit diesem Schuljahr ist Digitale Grundbildung ein Pflichtgegenstand an den österreichischen Schulen. Projekte Kultureller Bildung ergänzen und bereichern den Lehrplan beim Erwerb (digitaler) Medienkompetenz. Der OeAD bietet ausgewählte Workshops mit Künstlerinnen und Künstlern an, welche die kreativen Gestaltungskompetenzen von Schülerinnen und Schülern unterstützen und kritische Medienreflexion …
- 4. November 2022
Kooperation zwischen Schulen und Kulturpartnern
„culture connected“ ist eine österreichweite Initiative des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Ziel der Initiative ist die Unterstützung von Kooperationsprojekten zwischen Schulen und Kulturpartnern zu Themen aus allen Kunst- und Kulturbereichen. Die Teilnahme an „culture connected“ fördert die Kreativität und regt Schülerinnen und Schüler zu kultureller Partizipation an. Jede Schulart bringt außerdem ihr…
- 12. September 2022
Initiative Kultur:Bildung
Mit der Initiative „Kultur:Bildung“ bietet der OeAD das umfangreichste Kunst- und Kulturvermittlungsprogramm mit Schulen in ganz Österreich an. Künstler/innen aller Kunstsparten arbeiten mit Schülerinnen und Schülern impulsgebend und partizipativ in Projekten im Rahmen des Unterrichts zusammen. Einreichfrist: laufend, mind. 6 Wochen vor Projektbeginn Was sind die Voraussetzungen für eine Einreichung? Schule mit Öffentlichkeitsrecht Zusammenarbeit mit p…
- 28. Juni 2022
Das Gütesiegel Lern-Apps
ist ein vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung vergebener Qualitätsnachweis für digitale mobile Lernanwendungen, die ein standardisiertes Evaluierungs- und Zertifizierungsverfahren durchlaufen haben. Das Zertifikat setzt die Erfüllung festgesetzter Qualitätskriterien und die positive Evaluierung durch Lehrende nach pädagogischen, funktionalen und schüler/innenorientierten Aspekten voraus. Mit dem Zertifikat verbunden ist die Berechtigung, das Gütesiegel Lern-Apps z…
- 4. Juni 2022
Initiative Kultur:Bildung
Ab dem Schuljahr 2021/22 bietet der OeAD im Auftrag des BMBWF mit der Initiative „Kultur:Bildung“ das umfangreichste Kunst- und Kulturvermittlungsprogramm mit Schulen in ganz Österreich an. Künstler/innen aller Kunstsparten arbeiten mit Schülerinnen und Schülern impulsgebend und partizipativ, analog und digital in Projekten im Rahmen des Unterrichts zusammen. Einreichen können: alle Schulen mit Öffentlichkeitsrecht in ganz Österreich in Kooperation mit Kultursch…
- 18. Feber 2021
„[digitale] Schule leben!“
Analoge und digitale Medien sind bereits im Schulalltag selbstverständlich und verändern die schulischen Lern- und Sozialräume. projekteuropa orientiert sich mit seinem Jahresthema an europäischen Schwerpunktsetzungen. Dazu gehört die Digitalisierung genauso wie die Auseinandersetzung mit der Klimakrise. Teilnahme projekteuropa ist ein Kreativwettbewerb. Die Umsetzung der Inhalte durch kreative/kün…
- 16. Oktober 2020
Mit Kunst an der Landschaft forschen
VIEL(GE)SCHICHTIG. Mit Kunst an der Landschaft forschen Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Volksabstimmung in Kärnten verwirklichte der OeAD 2019/20 gemeinsam mit E.C.O. Institut für Ökologie ein partizipatives Geschichtsforschungsvorhaben. In Zusammenarbeit mit vier ausgewählten Gemeinden im Bereich der Abstimmungsgebiete: St. Jakob im Rosental, Klagenfurt/Celovec (Lendspitz), Nötsch, St. Jakob im Rosental/Šentjakob v Rožu, Velden, wurden Informationen zur lokalen Raumentwicklun…