VIEL(GE)SCHICHTIG.
Mit Kunst an der Landschaft forschen

Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Volksabstimmung in Kärnten verwirklichte der OeAD 2019/20 gemeinsam mit E.C.O. Institut für Ökologie ein partizipatives Geschichtsforschungsvorhaben. In Zusammenarbeit mit vier ausgewählten Gemeinden im Bereich der Abstimmungsgebiete: St. Jakob im Rosental, Klagenfurt/Celovec (Lendspitz), Nötsch, St. Jakob im Rosental/Šentjakob v Rožu, Velden, wurden Informationen zur lokalen Raumentwicklung gesammelt, analysiert und für die Zukunft interpretiert. Im Fokus stand die Kooperation mit den Bildungseinrichtungen der Gemeinden, insbesondere den Schulen, sowie den lokalen Kulturvereinen und -initiativen.
In jeder Gemeinde initiierte je ein interdisziplinäres Team bestehend aus Wissenschafterinnen und Wissenschaftern und Kultur- und Kunstschaffenden einen Forschungsprozess mit Schülerinnen und Schülern zu den Themen wie Mobilität oder Tourismus. Angeregt durch künstlerische Positionen entwickelten die Beteiligten gemeinsam wissenschaftliche Fragestellungen und untersuchten sie mikrogeschichtlich. Die Ergebnisse dieser Prozesse wurden abschließend wiederum künstlerisch gestaltet und im Rahmen der Kärntner Landesausstellung CARINTHIja.2020 präsentiert.
Als „Forscher/innen in eigener Sache“ setzten die Schüler/innen ihren Alltag in Beziehung zu Veränderungen der Landschaften und Raumnutzungen, beispielsweise anhand von Pollenflug, Grundstücksvermessungen und Stadtplänen oder Fotografien. Sie wirkten als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren und aktivierten andere Ortsansässige, sich zu beteiligen.
Aufgrund der Corona-Präventionsmaßnahmen fanden die Präsentationen der Ergebnisse mit wesentlich eingeschränkter Publikumsbeteiligung dezentral in den Gemeinden statt bzw. wurden zum Teil in den virtuellen Raum verlegt.
Team Nötsch | NMS Nötsch
Wissenschaft:
Helmut Zwander (Biologie und Umweltkunde),
Vanessa Berger (Ökologie und Biodiversität)
Kultur: Anna Rubin (Bildende Kunst)
Team Klagenfurt/Lendspitz | NMS 10 St. Peter
Wissenschaft:
Paul Reiter, Martina Fineder (Kulturwissenschaft)
Kultur: Werner Fiedler (Film)
Team Velden | NMS Velden
Wissenschaft:
Walter Liebhart (Geographie und Wirtschaftskunde)
Kultur: Astrid Meyer-Hainisch, Gerhard Kopeinig, Christine Aldrian-Schneebacher (ARCHITEKTUR_SPIEL_RAUM_KÄRNTEN)
Team St. Jakob im Rosental | NMS St. Jakob im Rosental
Wissenschaft:
Elisabeth Johann (Forstwirtschaft), Martin Knoll (Europäische Regionalgeschichte)
Kultur: Andreas Thaler und Kolleg/innen (Turbotheater Villach)
Aktuelle Angebote des OeaD
Ausschreibung
„Schulkulturbudget für Bundesschulen“
Einreichfrist: 23.10.2020
Ausschreibung
„culture connected – Kooperationen zwischen Schulen und Kulturpartnern”
Einreichfrist: 07.12.2020
Kontakt | Information
Der OeAD ist die zentrale Servicestelle für europäische und internationale Mobilitäts- und Kooperationsprogramme in Bildung, Wissenschaft und Forschung.
Der Bereich „Kulturvermittlung mit Schulen“ arbeitet im Auftrag des BMBWF an der Schnittstelle zwischen Schule, Kunst und Kultur. und Bildung. Es werden partizipative Projekte und Aktivitäten der kulturellen Bildung mit Schulen in ganz Österreich entwickelt, beraten, umgesetzt und unterstützt.
credits | source: OeaD