- 25. November 2024
MLA - Media Literacy Award
Die Ars Electronica, das BMBWF und der OeAD haben den renommierten Medienpädagogikpreis Media Literacy Award gemeinsam auf neue Beine gestellt. Ab sofort haben Lehrpersonen aller Schularten und Schulstufen Österreichs die Möglichkeit ein Projekt einzureichen und Workshops im Wert von bis zu 2.000 Euro zu gewinnen! Dieser Wettbewerb für Medienpädagogik regt zur Erprobung neuer innovativer und kreativer Unterrichtsmethoden und -mittel an. Sowohl Konzepte einzelner Klassen, wie auch …
- 20. November 2024
RaumGestalten | Lesetipp
Mit der Reihe RAUMGestalten werden Schulprojekte der baukulturellen Bildung (aus den Disziplinen Architektur, Landschaftsgestaltung, Stadt- und Raumplanung u.a.) unterstützt. Wer kann mitmachen? Alle Schulen mit Öffentlichkeitsrecht in ganz Österreich. Was ist RaumGestalten? Im Rahmen der Projektreihe „RaumGestalten“ werden Schulprojekte der baukulturellen Bildung (Architektur und benachbarte Disziplinen wie Landschaftsgestaltung, Stadt- und Ra…
- 13. November 2024
MINI-Museum | „Kleine Hände – große Schätze“
Sonderausstellung im BIOS Nationalparkzentrum Mallnitz Unter dem Motto „Kleine Hände – große Schätze“ wurde am 27.4.2024 im Tauernsaal Mallnitz das MINI-Museum feierlich eröffnet. Zahlreiche Ehrengäste und Besucher:innen konnten sich ein Bild davon machen, wie intensiv und nachhaltig dieKinder der Nationalpark Kindergruppe Tauernzwerge, die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Mallnitzsowie der Mittelschule Obervellach über ein Jahr lang gearbeitet haben. Im MINI-Mu…
- 17. Oktober 2024
eTwinning | MS Weitensfeld ausgezeichnet
Am 11. Oktober 2024 wurden fünf österreichische Schulen mit dem nationalen eTwinning-Preis geehrt. Österreichs Bildungsagentur OeAD prämiert mit dieser Auszeichnung Schulen, die herausragende virtuelle Projekte mit europäischen Partnerschulen realisiert haben. Die eTwinning-Plattform ist besonders auf den Austausch zwischen Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften in den Bereichen digitale Kompetenzen, interkulturelles Lernen und innovative Lehrmethoden ausgerichtet. OeAD-Geschäftsf…
- 14. September 2024
Wie kommen wir aus der Klimakrise?
Bildungsmaterialien zu Klimakrise, ihren Auswirkungen auf die Welt und mit Möglichkeiten ihrer Bewältigung. LINKSAMMLUNG KLIMAWANDEL Lehr- und Lernportal „Energie macht Schule“ Hintergrundinformationen zum Klimawandel | Klima_WIKI Klimaretter | creactiv für Klimagerechtigkeit teachersforfuture | Materialsammlung Umwelt im Unterricht | Bildungsmaterialien zur Energiewende Die Umweltberatung Stellschrauben bei der Klimab…
- 4. Juli 2024
"Genius loci - Der Geist des Ortes" Wirtstadl Rangersdorf
Der Geist des Ortes (lat. „Genius loci“) war ursprünglich eine Art Schutzgeist für einen bestimmten Ort. Durch die intensive Beziehung der Menschen zur Landschaft und den Gebäuden übertrug sich die Bedeutung auf den Ort selbst. Heute versteht man unter dem Genius loci das Besondere, das einen Ort ausmacht: die Atmosphäre, die Ausstrahlung, aber auch bestimmte Formen oder Materialien. Der „Wirtstadl“ in Rangersdorf ist so ein besonderer Ort. Er beeindruckt nicht…
- 3. Juli 2024
ALPENROBBEN
Schüler*innen als internationale Botschafter für Nationalpark-Spezialisten Ein internationales Projekt der Mittelschule Winklern in Kärnten und der Haupt- und Realschule Friedeburg in Niedersachsen/Deutschland, unter der Leitung des „1. Europäischen Klima- und Umweltbildungszentrums“ (EKUZ) auf österreichischer Seite. Bilder am Eis und Trickfilm „In 2022 und 2023 bekamen wir die Möglichkeit unser Projekt im Rahmen der Aktion Bilder am Eis vorzustellen“, so Alexander Fankha…
- 1. Juli 2024
It´s a plastic world - ersticken wir am Plastikmüll?
Im Magen von Meerestieren, im Eis der Antarktis, in den tiefsten Gräben der Meere, an den Stränden unbewohnter Inseln, in unserem Körper: Plastikteilchen finden sich überall. Die Abfälle stellen ein schwerwiegendes Problem dar. Doch wie gelangt der Plastikmüll in die Umwelt, welchen Schaden kann er anrichten – und was lässt sich dagegen tun? Jährlich werden ca. 300 Millionen Tonnen Kunststoff hergestellt, von denen zwischen 4,8 und 12,7 Millionen Tonnen jährlich im Meer landen. T…
- 19. Juni 2024
Kreativwettbewerb projekteuropa
Der österreichweite Kreativwettbewerb projekteuropa Der Kreativwettbewerb des BMBWF widmete sich im Schuljahr 2023/24 dem Thema „(k)now – kreativ.aktiv.neugierig“. Eingereicht und prämiert wurden künstlerische Projekte in allen Kunstsparten von Schulen in ganz Österreich. Schüler und Schülerinnen entwickelten dabei ihren kreativen Beitrag für eine demokratische und nachhaltige Gesellschaft. Sie wurden ermutigt, ihre Ideen auch im europäischen Kontext zu reflektieren.…
- 4. Juni 2024
Österreichische Mediathek
Themenpakete und umfangreiche Unterrichtsmaterialien Die Österreichische Mediathek, das österreichische Archiv für Tonaufnahmen und Videos aus Kultur- und Zeitgeschichte, bietet für Recherche und Unterricht zehntausende Ton- und Videoaufnahmen, die auch online frei zugänglich sind. Eine Fülle von Medienquellen für Ihr Schulprojekt, Referat oder das Verfassen einer vorwissenschaftlichen Arbeit (VWA). Um sich in dieser Vielfalt an Material gezielte…