Aktuelles

Seite 2

  • 22. August 2023

    Unterrichtsmaterial "Digitalisierung und Klima"

      Was hat Digitalisierung mit Klima zu tun? Worauf können wir achten? Welche unterschiedlichen Handlungsmöglichkeiten gibt es? Das und mehr erklärt das Unterrichtsmaterial von saferinternet.at.       Das Thema lässt sich in vielfältiger Weise unterrichtlich behandeln. Saferinternet bietet bietet neben dem Download von Unterrichtsmaterialien den Versand eines Handbuchs und Flyers „Dein Smartphone & der Klimawandel“ an. Ziel des Saferinternet.at-Unterri…

  • 2. August 2023

    Die Virtuelle Pädagogische Hochschule

    einfach online fortbilden. digital. innovativ.   Das Angebot der Virtuellen PH ermöglicht maßgeschneidertes digitales Lehren und Lernen für Hochschullehrende und -Standorte, Lehrende und Studierende.   Es können 1-stündige Live-Online Expert_innen-Vorträgen (eLectures), intensive mehrwöchige Online-Seminare und kompakte Selbstlernmaterialien (CoffeCup Learning, Nachschau von eLectures) kostenlos genutzt, vor allem aber auch in die eigene Lehre eingebunden werden. Kombinationen…

  • 22. Juli 2023

    Wissenswertes zu ChatGPT

      ChatGPT – Strategien für den eigenen Unterricht ChatGPT genießt derzeit eine hohe Aufmerksamkeit in Online-Foren, Medien und auch für Entscheidungsträger in den Schulen. Wer die Entwicklungen, den Diskurs und die Berichte verfolgt, mag schon genug vom Thema gehört haben. Haben wir nicht andere Prioritäten, Herausforderungen und dringende Anliegen im Bildungssystem? Das fragt sich die Autorin Alicia Bankhofer in ihrem Blog bankhofer.com. Darüber hinaus gibt es eine umfangreiche …

  • 21. Juli 2023

    Ö1 macht Schule Zwischendurch

    „Ö1 macht Schule“ bietet mit „Ö1 macht Schule Zwischendurch“ ein attraktives Angebot: Eine bunte Mischung von kurzen, aktuellen Ö1 Beiträgen für alle Altersstufen und viele Unterrichtsfächer, die zwischendurch im Unterricht eingesetzt werden können. Die vorgeschlagenen Aktivitäten, können von den Schülerinnen und Schülern unkompliziert mit dem Smartphone in fünf bis zehn Minuten durchgeführt werden. Die Sendungen werden laufend aktualisiert und stammen aus den Ö1 …

  • 11. Juli 2023

    Stadtgalerie Klagenfurt

      In ihren Haupträumen, auf einer Fläche von rund 1000 m2 Fläche, präsentiert die Stadtgalerie Klagenfurt ein vielfältiges Programm. Gezeigt werden Ausstellungen mit Werken der klassischen internationalen Moderne (bisher zum Beispiel u.a. Rembrandt, Andy Warhol, Egon Schiele, Max Ernst, Daniel Spoerri, Henri Toulouse-Lautrec), junge Künstlerinnen und Künstler vor allem aus dem europäischen Raum (etwa Jim Avignon, Marie-Claire Baldenweg, Katrin Bremermann, Eckart Hahn) sowie Themenau…

  • 4. Juli 2023

    Mölltaler Geschichtenfestival

    „trotzdem“   Unter diesem Zeichen steht das Mölltaler Geschichtenfestival 2023.   Willkommen zur 8. Ausgabe des Mölltaler Geschichten Festivals – dem Fest der außergewöhnlichen Kurzgeschichten, die ausgetretene Pfade verlassen.   Der Kurzgeschichtenwettbewerb endete am 10. April 2023. Ab dem 8. September lesen die Autoren und Autorinnen an immer anderen Orten des Mölltals die besten Geschichten vor – diesmal in Stall, Reisseck, Obervellach und Heiligenblut. D…

  • 3. Juli 2023

    Freie Bildungsmaterialien in der Schule

    Nutzen Sie schon OER-Materialien für Ihren Unterricht? Open Educational Resources (OER) sind jegliche Arten von Lehr-Lern-Materialien, die gemeinfrei oder mit einer freien Lizenz bereitgestellt werden. Das Wesen dieser offenen Materialien liegt darin, dass jedermann sie legal und kostenfrei vervielfältigen, verwenden, verändern und verbreiten kann. OER umfassen Lehrbücher, Lehrpläne, Lehrveranstaltungskonzepte, Skripte, Aufgaben, Tests, Projekte, Audio-, Video- und Animationsformate. &nb…

  • 20. Juni 2023

    It´s a plastic world - ersticken wir am Plastikmüll?

    Im Magen von Meerestieren, im Eis der Antarktis, in den tiefsten Gräben der Meere, an den Stränden unbewohnter Inseln, in unserem Körper: Plastikteilchen finden sich überall. Die Abfälle stellen ein schwerwiegendes Problem dar. Doch wie gelangt der Plastikmüll in die Umwelt, welchen Schaden kann er anrichten – und was lässt sich dagegen tun?   Jährlich werden ca. 300 Millionen Tonnen Kunststoff hergestellt, von denen zwischen 4,8 und 12,7 Millionen Tonnen jährlich im Meer landen. T…

  • 19. Juni 2023

    Kinder- und Jugenduniversitäten

      Wissenschaft ist überall zu finden! Unter diesem Motto finden auch heuer wieder zahlreiche Kinder- und Jugenduniversitäten statt. Mit ihren vielfältigen Angeboten – egal ob in Präsenz oder online, direkt an den Forschungseinrichtungen oder unterwegs – laden die vom BMBWF geförderten Initiativen Kinder und Jugendliche zum spielerischen Forschen und Entdecken ein. Die thematischen Schwerpunkte liegen heuer auf Digitalisierung, Medien, Umwelt, Nachhaltigkeit, Klimawandel, MINT und K…

  • 5. Juni 2023

    Meer als Worte

      Ein Umweltprojekt der Volksschule Lind ob Velden bildet den Schwerpunkt der zweiten Schuljahreshälfte. In Kooperation mit Irene Fonda, Meeresbiologin und Fischzüchterin, Martin Möstl, Meeresbiologe, und den slowenischen Partnerschulen Osnovna šola Dutovlje und Osnovna šola  Komen. Rund um das Thema Fisch wird das besondere Augenmerk auf die Reinhaltung des Wassers, der Seen, des Meeres gelegt. Die Lebensräume von Fischen werden kennengelernt, Fische gemalt und gebastelt, die Aula …