- 4. März 2020
Kleine Forscher
Forschen und Experimentieren im Nationalpark Hohe Tauern Eine Schülerradiosendung der Nationalparkvolksschule Mallnitz Marie, Felix, Noah und Elina des Kindergartens und der Volkschule Mallnitz erzählen in dieser Sendung mit viel Begeisterung vom Forschen und Experimentieren im Nationalpark Hohe Tauern. Im Rahmen eines Forscherfests präsentierten die Kinder ihre Experimente und haben einige davon sogar mit dem Mikrofon eingefangen.…
- 3. März 2020
Schulkinder gestalten ÖBB-Waggon zu CARINTHIja2020
Bunter Fahrradwagen der ÖBB auf Schiene Ein besonders buntes und aufregendes Projekt stand bei den Kindern der Volksschule Lind ob Velden und der Kärntner Kindermalschule Velden während der vergangenen Wochen im Fokus: Anlässlich des Jubiläumsjahres CARINTHIja2020 luden die ÖBB die jungen Kreativen dazu ein, einen Eisenbahnwaggon farblich zu gestalten. Vorbereitungen an der Schule Begleitet von VS-Direktor Christian Zeichen und seinem Le…
- 23. Feber 2020
Biodiversitätsliteratur digital
Das Projekt „Biodiversity Heritage Library“ (BHL) digitalisiert seit 2007 die Bestände der amerikanischen und englischen Partnerbibliotheken und stellt die Digitalisate offen ins Netz. BHL ist das weltweit mit Abstand führende Digitalisierungsprojekt für Biodiversitätsliteratur. Viele große Naturkundemuseen und Botanische Gärten Europas beteiligen sich an dem Projekt. Komfortable Benutzeroberfläche Das Projekt h…
- 27. Jänner 2020
Bildungs- und Berufsorientierung
7 Werte der Lehre Was ist Jugendlichen wichtig? Und was kann die Lehre dazu bieten? Diese spannende Fragestellung steht im Mittelpunkt eines neuen Lehrlingsfilms. Das Produktionsteam des Medienzentrums Tirol hat im Auftrag der Bildungsdirektion Tirol und der Wirtschaftskammer Österreich nun „7 Werte der Lehre“ produziert. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels bietet eine Lehre ausgezeichnete Berufschancen. Sie vereint Theorie …
- 25. Jänner 2020
Was bringt Ihnen Glück?
Die VS Lind ob Velden hat dieses Jahr das Thema „Glück“ auf ihrem Stundenplan stehen und verschickt derzeit Glückskarten. Bis Jahresende soll aus allen Rückmeldungen dazu ein ganz besonderes „Glücksbuch“ entstehen. Daher geben wir gerne die Fragestellungen an unsere Leser weiter mit der Bitte, diese der VS Lind ob Velden zu beantworten. Was bedeutet Glück für Sie? Was macht Sie glücklich? Wie kann man Glück spüren oder erklären? Kann man Glücklichsein lernen? …
- 23. Jänner 2020
Smartphones und Tablets in der Schule
Digitale Geräte bestimmen den Alltag von Kindern und Jugendlichen und sind wesentlicher Teil ihres Lebens. Es gibt kaum etwas, das von Kindern und Jugendlichen nicht mit dem Smartphone erledigt wird. Kinder und Jugendliche lernen häufig miteinander bzw. auch voneinander und nutzen digitale Geräte intensiv zur Kommunikation und um sich selbst auszudrücken. Im Unterricht können Smartphones und Tablets das Lernen unterstützen Neben dem Lesen, Schreiben und Rechnen ist …
- 23. Jänner 2020
Digitale Grundbildung
Lehrplan Digitale Grundbildung – einfach erklärt! Schule.at hat in Zusammenarbeit mit Playmit 26 Videoclips zu den Teilbereichen des Lehrplans zur Verbindlichen Übung „Digitale Grundbildung“ produziert. Sonja Gabriel von der KPH Wien/Krems erläutert darin, welche Inhalte den einzelnen Bereichen zugeordnet werden können. Zu jedem Teilbereich gibt es ausgewählte praktische Anregungen und Unterrichtsbeispiele. …
- 22. Jänner 2020
Vorlesen mit Apps. Leseförderung mit interaktiven Kinderbüchern
Das Lesen mit und in den digitalen Medien gehört mittlerweile zum Alltag vieler Kinder und Jugendlichen dazu. Ob beim Informieren auf Wikipedia, dem Lesen von Statusmeldungen auf Facebook oder beim Entdecken interaktiver Geschichten-Apps ist Lesekompetenz gefragt. In den letzten Jahren sind zahlreiche neuartige, digitale Leseformate für Kinder und Jugendliche erschienen. Dazu gehören auch interaktive Kinderbuch-Apps, die ein großes Potential für die Leseförderung bergen un…
- 8. Jänner 2020
Klimaschutz im Alltag
Wir alle können viel zum Klimaschutz beitragen – mehrmals täglich, vom Essen bis zum Wohnen DIE UMWELTBERATUNG zeigt viele verschiedene Schritte zum Klimaschutz. Kleine Änderungen im Alltag machen in Summe viel aus! Wichtig ist, gleich anzufangen und dranzubleiben. Gut essen, die Öffis nutzen, Geräte abschalten, was Neues kaufen oder doch was Altes länger nutzen … wir haben mehrmals täglich die Chance, das Klima zu schützen. Klimascho…
- 30. November 2019
Kultur+Vermittlung
MMKK Museum Moderner Kunst Kärnten PROGRAMM für Schulklassen Das MMKK bietet Vermittlungsprogramme für alle Schulstufen und Schulformen an. In Abstimmung auf die Bedürfnisse der einzelnen Altersgruppen werden die Aussstellungsinhalte methodisch vielfältig und aktionsorientiert aufbereitet. Zentralen Stellenwert hat dabei der Dialog mit den jungen BesucherInnen. Die Arbeit in Kleingruppen gewährleistet ein hohes Maß an Aufmerksamkeit und individue…